
Der Bodensee liegt im Alpenvorland zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der vom Rhein gespeiste See besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen, dem Untersee und dem größeren Obersee.
Der Bodensee ist nach dem ungarischen Plattensee und dem Genfer See mit 539 qkm der drittgrößte Binnensee Mitteleuropas. Seine Uferlänge beträgt 263 km. Davon gehören zur Bundesrepublik 62 % (7 % Bayern und 55 % Baden-Württemberg), zur Schweiz 27 % und zu Österreich 11 %.
Der Bodensee gliedert sich in drei Becken: Das Hauptbecken, den Obersee und die beiden Nebenbecken Überlinger See und Untersee.
Die Entfernung von Bregenz nach Konstanz beträgt 47 km, von Bregenz nach Bodman 64 km und von Bregenz nach Stein am Rhein 72 km. Seine größte Breite erreicht der See mit 14 km zwischen Friedrichshafen und Arbon.
Die durchschnittliche Seetiefe liegt bei 85m. Die größte Tiefe des Sees wird im Obersee zwischen Immenstaad und Romanshorn mit 252m gemessen. Bei mittlerem Wasserstand liegt der Bodensee 395,77, über dem Meeresspiegel. Der Raumgehalt des Sees beträgt ca. 50 Milliarden cbm Wasser.
Der Hauptzufluss des Bodensees ist der Rhein; darüber hinaus wird er von etwa 200 kleineren Flüssen und Bächen gespeist.
Die drei bewohnten Inseln am Bodensee sind Lindau im Obersee, die Blumeninsel Mainau im Überlinger See und die Gemüse-Insel Reichenau im Untersee.